Nachrichten
04.03.2014
Herausragende kriminalpräventive Projekte gesucht. Der Landespräventionspreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 31. August 2014.
04.03.2014
Rheinland-Pfalz wird gemeinsam mit Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein eine Bundesratsinitiative zur Aufhebung der Optionsregelung einbringen. Der Ministerrat hat diesem Vorhaben heute zugestimmt. "Wir wählen diesen Weg, um die Optionspflicht vollständig und nicht nur - wie das jetzt das Bundesinnenministerium offenbar vorhat - teilweise abzuschaffen", begründet Integrationsministerin Irene Alt diesen Vorstoß.
11.02.2014
Im Rahmen der Optionspflicht müssen sich junge Migranten, die in Deutschland geboren sind und deren Eltern nicht aus der EU stammen, bis zum 24. Lebensjahr entscheiden, welche Staatsangehörigkeit sie wählen möchten - sonst sind sie keine Deutschen mehr. Der Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Miguel Vicente, fordert nun die vollständige Abschaffung der Optionspflicht.
04.02.2014
Bis zum 31. März können sich Jugendliche mit Migrationshintergrund für ein Stipendium bewerben. Mit ideeller und finanzieller Förderung sollen ihre Entwicklungschancen verbessert werden. Das Landesministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur unterstützt das Projekt als Beitrag zu mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit. Die START-Stiftung stellt insgesamt 170 Stipendienplätze in 14 Bundesländern zur Verfügung.
04.02.2014 | Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. bis 29. März
Die Tagung befasst sich mit dem Vorhaben der neuen Niedersächsische Landesregierung, die Situation für Flüchtlinge zu verbessern, beispielsweise die Residenzpflicht und die Essensgutscheine abzuschaffen, allen Sprach- und Integrationskurse zu ermöglichen und die Flüchtlingssozialarbeit zu stärken: Was wurde - ein gutes Jahr nach Antritt der Regierung - bereits erreicht, welche Probleme bestehen?
03.02.2014
Film "Edelweißpiraten" am Dienstag, 4. Februar um 19.30 Uhr im Broadway Filmtheater und Ausstellung "Es lebe die Freiheit" vom 3. bis 7. Februar an der Universität Trier
27.01.2014 | Schulung am 19. Februar 2014
Im Rahmen des europäischen Projektes Rebound (www.my-rebound.de) sind eine Reihe von Filmen entstanden, in denen es um alltagsnahe riskante Situationen von Jugendlichen geht.
Ziel des Projektes ist es die Risikokompetenz von Jugendlichen zu fördern, beispielsweise im Zusammenhang mit Alkoholkonsum.
Die kostenlose Schulung in Saarbrücken am 19. Februar von 14 bis 18 Uhr richtet sich an Jugendmediziner/innen, Mitarbeiter/innen aus der Jugend- und Sozialarbeit, aus Jugendämtern, Gesundheitsförderung und Suchtprävention.
27.01.2014
Mitte September dieses Jahres soll ein neues Handbuch "Bausteine & Impulse zur Immunisierung von Kindern und Jugendlichen gegen Rechtsextremismus" (ca. 206 Seiten, 20 x 20 cm, Auflage ca. 3.000) erscheinen. Herausgegeben wird es von SOS-Rassismus-NRW, der Gewalt-Akademie Villigst und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg in Zusammenarbeit mit vielen anderen Gruppen und Organisationen.
Schüler- und Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendorganisationen, Initiativen und Experten, die sich im Themenfeld Rechtsextremismus, Gewalt, Rassismus engagieren, sind eingeladen, sich an der Herausgabe des Handbuches "Bausteine & Impulse" zu beteiligen.
27.01.2014
Im Rahmen des Projekts "FSJ meets MOs (Migrantenorganisationen)" sollen junge Migrantinnen und Migranten zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr motiviert werden. Migrantenorganisationen sollen verstärkt zu Einsatzstellen für ein FSJ werden.
13.01.2014 | 29. Januar 2014 in der IHK Trier
Auf der Fachtagung des Landesnetzwerks IQ Rheinland-Pfalz sollen bisherige Erfahrungen im Umgang mit Beruflicher Anerkennung ausgetauscht werden. Die Diskussion um Arbeitsmarktintegration soll weitergeführt und Möglichkeiten der Förderung regionaler Kooperationsstrukturen erörtert werden.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.